Dr. med. Klaus J. Lipke
Ich liebe es, mit meinen Patientinnen und Patienten auf der Basis eines sehr vertrauensvollen Umganges für Ihre Gesundheit Sorge zu tragen.
Daher ist es mir als Mitgründer von Augenblicke Wohlen eine Herzensangelegenheit, dass die Menschen in unserer Praxis immer den Mittelpunkt unseres Handelns darstellen.
Studium
10/1994 bis 04/2001:
Medizinstudium an der Universität Ulm (Abschlussnote: gut)
Dissertation
11/2001:
„Die elektromyographische Diagnostik der chronisch-funktionellen Sprunggelenkinstabilität“ (magna cum laude)
04/2001 bis 12/2008:
Facharztausbildung am Bundeswehrkrankenhaus Ulm Abteilung Augenheilkunde (Prof. Dr. H.O.C. Gümbel) und am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Abteilung Augenheilkunde (Schwerpunkt plast.-rekonstr. Lidchirurgie) in Trier (Dr. U. Press)
03/2003 bis 03/2005:
Truppenarzt an der Technischen Schule der Luftwaffe
12/2008:
Anerkennung als Facharzt für Augenheilkunde
ab 01/2009:
Oberarzt (Abteilung Augenheilkunde Bundeswehrkrankenhaus Ulm)
ab 06/2009:
Sektionsleiter „plastisch-rekonstruktive Lid-, Orbita- und Tränenwegchirurgie“ und Zulassung als Prüfer M2 - Staatsexamen an der Universität Ulm
01/2010 bis 12/2016:
personalverantwortlicher Oberarzt und Vertreter des Chefarztes (Abteilung Augenheilkunde Bundes12/2016 wehrkrankenhaus Ulm), Ernennung zum Oberfeldarzt
Anerkennung Arztdiplom und Weiterbildungstitel Ophthalmologie durch die MEBEKO (GLN 7601003888348), Erteilung der Berufsausübungsbewilligung im Kanton Aargau 2021 mit Zulassung zur Abrechnung zu Lasten der oKP (ZSR-Nr. erteilt)
01/2017 bis 04/2023:
Pallas Kliniken (Olten) als Standortleiter Wohlen und verantwortlicher Augenarzt sowie zuletzt Fachgruppenleiter Lid-, Tränenweg- und Orbitachirurgie der gesamten Pallas-Gruppe
Auslandseinsätze
Prizren/Kosovo 2003, 2004, 2005, 2007 als verantwortlicher Augenarzt KFOR
Kabul/Afghanistan 2003 als verantwortlicher Augenarzt ISAF
Mazar-E-Sharif/Afghanistan 2013 als verantwortlicher Augenarzt ISAF
Tätigkeits-/Interessenschwerpunkt
plastisch-rekonstruktive Lid-, Orbita und Tränenwegchirurgie
Ophthalmotraumatologie
Chirurgie des enophthalmischen Anophthalmus
Wissenschaftliche Tätigkeit
Dozent bei Operationskursen, Kongressen
Gutachter für Peer Review Journal (Facial Plastic Surgery)
Publikationen (Auszug)
Gerding H, Lipke K, Raak P, Brabeck C, Schlageter M, Tappeiner C, Goldblum D. Conjunctival Foreign Body Granuloma after Pterygium Excision and Adaptation by Polyglactin Sutures. Klin Monbl Augenheilkd. 2023 Apr;240(4):391-393. doi: 10.1055/a-2004-5330. Epub 2023 Apr 25.
Schimmel R, Gümbel HO, Lipke KJ Amaurosis after Trauma of the Spine. Ophthalmologe. 2016
Weinand F, Gümbel H, Lipke KJ How much ophthalmology is required in the German BW? Wehrmed 2015; 59 (4):106-9
Lipke KJ [Management of trauma to the ocular adnexa]. Wehrmed 2015; 59 (4):114-8
Lipke KJ, Gümbel HO. Emergency Treatment of Ocular Trauma. Facial Plast Surg. 2015 Aug;31(4):345-50.
Lipke KJ, Gümbel HO. Management of injuries of the eye and its adnexa. Facial Plast Surg. 2013 Aug;29(4):310-5.
Lipke KJ. [Possibilities in the surgical management of eyelid trauma]. HNO. 2011 Aug;59(8):783-90.
Gümbel HO, Lipke KJ, Schäfer HG, Cinatl I, Hattenbach LO. [Bilateral influenza-triggered panuveitis and subsequent therapy with amantadine and hyperimmunoglobulins]. Ophthalmologe. 2004 Jul;101(7):720-4.
Lipke KJ, Koch F, Gümbel HO. [Telemedicine in Ophthalmology: A Useful Tool in Store-and-Forward Counselling?]. Klin Monbl Augenheilkd. 2003 Oct;220(10):699-703.
Lipke KJ, Tannheimer M, Benesch S, Gerngross H, Becker HP, Schmidt R. [Peroneal reaction time: study of a normal sample]. Unfallchirurg. 2001 Dec;104(12):1157-61.
Gümbel H, Lipke KJ Augenbeteiligungen bei CMV-Infektion in Viruserkrankungen des Auges Kaden-Verlag, 2007